Johannes von Buttlar / Vinicius Giusti / Isabelle Raphaelis / Anton Wassiljew
27.09.2019 Schwankhalle Bremen
23.10.2019 Acker Stadt Palast Berlin
Das Projekt WAHL PLATZ FREI erforscht Verhältnisse zwischen Ideologie, Realität und Wirklichkeit. Was ist der Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit? Wie entsteht ein Verhalten? Wie ist unser Verhältnis zu unserem Verhalten?
Mykoriza versucht diese Fragen in zwei Stücken auf die Schaffensprozesse zu übertragen: Ist eine Kooperation ein Abbild von gesellschaftlichen Hierarchien? Wählen wir unsere Rollen freiwillig, oder sind sie schon bestimmt? Ist die Wahl frei? Ist der Platz für diese Wahl frei?
In ›PEEP SHOW‹ (Raphaelis/Wassiljew) werden zwei Welten gegenübergestellt: Die angebliche Harmlosigkeit der medialen Welt grenzt an die tatsächliche Grausamkeit der wirklichen. Die Performerin wandert zwischen mehreren im Raum verteilten Stationen umher. Ihr Agieren schafft Verbindungen zwischen diversen Objekten einer medialen Landschaft. So entsteht eine Topologie des poetischen Graphes, man sucht einen Weg zu einem eindeutigen Sinn, aber es gibt nur Vielfalt. Eine Suche nach der Realität.
›Tra Due‹ (Buttlar/Giusti) umgibt das Publikum mit einer 8-Kanal-Textur aus elektronischen Klängen, die mit Video begleitet wird. Das Video zeigt Aufnahmen des Alltagslebens sowie aus den Dokumentationen von Mykorizas Zusammenarbeit. Wo verläuft die Grenze zwischen der alltäglichen Präsenz des Musikers und seiner Bühnenpräsenz? ›Tra Due‹ ist ein audio-visuelles Portrait des Kompositionsprozesses, in dem die Zusammenarbeit der Musiker*innen, die sie begleitenden Klänge, die Körperlichkeit und das Leben außerhalb der Bühne in Verbindung gebracht werden.
›PEEP SHOW‹
Isabelle Raphaelis (Ideen, Piccoloflöte, Performance)
Anton Wassiljew (Ideen, Audio, Video)
›Tra Due‹
Johannes von Buttlar (Ideen, Schlagzeug)
Vinicius Giusti (Ideen, Audio, Video)
Gefördert durch: Reidemeister & Ulrichs Stiftung zur Förderung von Kunst und Kultur, Waldemar Koch Stiftung und Senatsverwaltung für Kultur und Europa (Berlin)
In Zusammenarbeit mit: Schwankhalle Bremen, Acker Stadt Palast Berlin